Die Corona-Pandemie stellt für das gesamte Gesundheitssystem eine enorme Herausforderung dar. Zunächst liegt dabei der Fokus auf der somatischen Medizin, aber auch Psychiatrie und Psychotherapie sind betroffen. Für das Fachgebiet ergeben sich zum Teil sehr spezifische und komplexe Herausforderungen.
Die Vorgaben des Robert Koch-Instituts sowie der Behörden in Bund, Ländern und Kommunen sind unbedingt zu beachten. Dies gilt sowohl für das Personal als auch für Patienten in den Kliniken und Praxen während der Zeit in sowie außerhalb von Kliniken und Praxen. Die folgenden Hinweise sind als Orientierungshilfe und Ergänzung gedacht. Im Zweifel gelten stets die offiziellen Regelungen und es ist dringend empfehlenswert, sich tagesaktuell zu informieren. Die Hinweise gelten zudem nur für den gegenwärtigen Ausnahmezustand. Sobald es möglich ist, sollten die Einschränkungen und Neuregelungen wieder aufgehoben werden.
Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts
Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit
Zudem gibt es zweimal wöchentlich ein einstündiges COVID-19 Update als Video-on-Demand exklusiv und kostenlos für Ärzte unter wissenschaftlicher Leitung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).
Zusätzlich wurde ein Kontaktformular eingerichtet, um weitere Fragen an die DGPPN-Experten heranzutragen.