Cookie-Konfiguration

Wir verwenden systemseitige Session-Cookies, die für die Funktionalität der Website notwendig sind. Außerdem verwenden wir Statistik-Cookies, um zu messen, wie viele Nutzer unsere Seite besuchen und welche Inhalte besonders beliebt sind. Diese Informationen verwenden wir nur intern für die Weiterentwicklung unseres Webangebotes. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und im Impressum.

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V.
  • de
  • en
SUCHE
  • Schwerpunkte
    • Aktuelle Positionen
    • Ukraine-Krieg
    • COVID-19
    • Versorgung
    • Arbeit und Teilhabe
    • Menschenrechte und Selbstbestimmung
    • Flucht und Migration
    • E-Mental-Health
    • Klima und Psyche
    • Forensische Psychiatrie
    • Psychiatrie im Nationalsozialismus
    • Stigma
    • Zahlen und Fakten
    • Basisinformationen
  • Veranstaltungen
    • DGPPN Akademie
    • Hauptstadtsymposien
    • Workshops
    • Psyche und Kunst
    • Termine
  • Leitlinien & Publikationen
    • Leitlinien
    • Psyche im Fokus
    • Dossier
    • Teilhabekompass I+II
    • Fachzeitschriften
    • Bücher
    • Die DGPPN App
  • Die DGPPN
    • Über die DGPPN
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Beirat
    • Referate
    • Trialogisches Forum
    • Generation PSY
    • Geschäftsstelle
    • Karriere
    • Geschichte
    • Ehrungen und Preise
    • Kooperative Mitglieder
  • Presse
    • Presseservice
    • Pressemitteilungen
    • Presse-Abo
  • Mitglieder
    • Vorteile für Mitglieder
    • Datensicherheit
    • Zertifizierungen
    • Stellenbörse
    • Fragen & Antworten
    • Mitgliedsantrag
    • Mitgliedsantrag Starter
  • Meine DGPPN

    Passwort vergessen?


Im Dialog mit Politik und Öffentlichkeit

Aktuelle Stellungnahmen

DGPPN 

Jetzt Mitglied werden und von echten Vorteilen profitieren 

Zum Mitgliedschaftsantrag

Jetzt downloaden

Die APP zur Ausstellung

In Gebärdensprache und in leichter Sprache

Sie sind noch kein Mitglied, möchten aber ein Zertifikat beantragen?

Jetzt den Online-Antrag ausfüllen

Wir Psychiater – Fachärzte für psychische Gesundheit

Mehr über die Fachgesellschaft erfahren

Pressearchiv

 Pressemitteilungen 2022
Pressemitteilungen 2021
Pressemitteilungen 2020
Pressemitteilungen 2019
Pressemitteilungen 2018
 

Pressearchiv

 Pressemitteilungen 2019
Pressemitteilungen 2018
Pressemitteilungen 2017
Pressemitteilungen 2016
Pressemitteilungen 2015
Pressemitteilungen 2014
 

Archiv

 Stellungnahmen 2019
Stellungnahmen 2018
Stellungnahmen 2017
Stellungnahmen 2016
Stellungnahmen 2015
Stellungnahmen 2014
 

Archiv

Stellungnahmen 2022
Stellungnahmen 2021
Stellungnahmen 2020
Stellungnahmen 2019
Stellungnahmen 2018 

eMEN – ein transnationales EU-Projekt  

E-Mental-Health: neue Chancen für die Versorgung. 

Begleitheft zur Ausstellung – in Leichter Sprache

Erhältlich für 5,00 Euro (inkl. MwSt.) und zuzüglich Porto. ISBN 978-3-9816453-0-9. Bestellwunsch an sekretariat@dgppn.de

Wanderausstellung

erfasst, verfolgt, vernichtet. 

Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus

Ländersache: Unterbringung in der Psychiatrie

Die Regelungen der Bundesländer im Vergleich

Jetzt Farbe bekennen

Initiative Grüne Schleife

Jeder, der die Grüne Schleife trägt, setzt ein Zeichen gegen
Diskriminierung. Mehr erfahren  auf grueneschleife.com

Sie haben Fragen zum Thema?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Praxiswissen aus erster Hand: Jetzt das Workshop-Programm entdecken

Inside

Wer ist eigentlich der Vorstand der DGPPN? 

Experten aus Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde

Die DGPPN: 10.000 Mitglieder und mehr als 50 Expertengremien

Mehr über die Fachgesellschaft erfahren

Zurück zur Ausstellung

Erfasst, verfolgt, vernichtet: Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus

Nachwuchsinitiative

Unsere Gesellschaft braucht junge Psychiater. Wir brauchen dich.

onlineAngebot

Teilhabekompass

Berufliche Integrationsmaßnahmen in Deutschland – insbesondere für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Elektrokonvulsionstherapie 

EKT in 24 Fragen – ein Ratgeber für Patienten und Angehörige

Zum Download

Wissenschaft

Evidenzbasierte Praxisleitlinien für die Versorgung

Prävention, Diagnostik und Therapie 

Die Geschichte der DGPPN

Wie war es damals im Jahr 1842? Wer waren die Gründungsväter der DGPPN? Und was geschah danach? 

Für Teilhabe, gegen Ausgrenzung:

DGPPN-Aktionsplan zur UN-BRK

Jetzt ONLINE

Wegweiser durch Hilfsangebote

Berufliche und soziale Integrationsmaßnahmen für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Gebündelte Kompetenz: die Fachreferate der DGPPN 

Erfahren Sie mehr. 

Historische Entwicklung

Von 1842 bis heute: die Geschichte der DGPPN

Über die Fachgesellschaft

Die DGPPN – mit vereinten Kräften für die psychische Gesundheit

Bundesverdienstorden für Frank Schneider

höchste Auszeichnung für die Aufarbeitung der Medizinverbrechen und der Rolle der Psychiatrie in der Zeit des Nationalsozialismus

Psyche im Fokus – das Magazin der DGPPN

Jetzt die aktuelle Ausgabe ansehen

Daten und Hintergründe zum psychiatrischen Hilfesystem

Jetzt das DGPPN-Dossier downloaden

Trialogische Perspektiven

Daten und Hintergründe zum psychiatrischen Hilfesystem

Jetzt das DGPPN-Dossier downloaden

DGPPN-Presse-Abo

Erfahren Sie, wie sich die DGPPN für psychische Gesundheit einsetzt. Jetzt für das Pressemitteilungs-Abo anmelden!

Der Katalog zur Ausstellung

Überall im Buchhandel für 19,99 € erhältlich.

Springer Verlag, ISBN 978-3-642-54027-1

fort- und weiterbildung

Praxiswissen aus erster Hand

Zum Kursangebot

Psyche & Kunst: Fotoausstellung

„CRAZY – Leben mit psychischen Erkrankungen“

Fünf internationale Fotografen zeigen ihre Arbeiten in Berlin – mit Unterstützung der DGPPN.

Dokumentation zur Ausstellung

Jetzt überall im Buchhandel für 39,99 € erhältlich.

Springer Verlag, ISBN 978-3-662-60372-7

Praxisleitlinien fördern Qualität in der Versorgung

Ziel ist es, das Wissen zur Verfügung zu stellen, das die in der Krankenversorgung tätigen Experten benötigen, um psychische Erkrankungen optimal diagnostizieren und behandeln zu können. 

Ländersache: Unterbringung in der Psychiatrie

Wenn Menschen eine Gefahr für sich selbst oder Dritte darstellen, kann eine Unterbringung in der Psychiatrie notwendig werden. Die rechtlichen Grundlagen hierzu finden sich in den jeweiligen Psychisch-Kranken-Gesetzen (PsychKG) der einzelnen Bundesländer.

  • © 2023 DGPPN
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzrichtlinie
  • Bildnachweise