Cookie-Konfiguration

Wir verwenden systemseitige Session-Cookies, die für die Funktionalität der Website notwendig sind. Außerdem verwenden wir Statistik-Cookies, um zu messen, wie viele Nutzer unsere Seite besuchen und welche Inhalte besonders beliebt sind. Diese Informationen verwenden wir nur intern für die Weiterentwicklung unseres Webangebotes. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie und im Impressum.

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V.
SUCHE
  • Aktuelles
    • News
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Psyche im Fokus
  • Schwerpunkte
    • Arbeit und Teilhabe
    • Demenz
    • Klima und Psyche
    • Coronavirus, COVID-19 und Long COVID
    • E-Mental-Health
    • Versorgung
    • Selbstbestimmung
    • Flucht und Migration
    • Stigma
    • Forensische Psychiatrie
    • Psychiatrie im Nationalsozialismus
    • Ukraine-Krieg
    • Zahlen und Fakten
    • Basisinformationen
  • Veranstaltungen
    • DGPPN Akademie
    • DGPPN Kongress
    • Fachveranstaltungen
    • Ethikberatung in der Psychiatrie
    • Hauptstadtsymposien
    • Mental Health Hackathon
    • Kunst, Kultur und Psyche
    • Termine
  • Publikationen
    • Leitlinien
    • Dossier
    • Teilhabekompass I+II
    • Psyche im Fokus
    • Fachzeitschriften
    • Bücher
    • Die DGPPN-App
  • Preise
    • Preise und Auszeichnungen
    • Wilhelm-Griesinger-Medaille
    • Preis zur Erforschung von psychischen Erkrankungen
    • Promotionspreis – Hans-Heimann-Preis
    • Preis für Philosophie und Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie
    • Preis für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
    • Ulrike-Fritze-Lindenthal-Antistigma-Preis
    • Medienpreis für Wissenschaftsjournalismus
  • Die DGPPN
    • Über die DGPPN
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Ehrenmitglieder
    • Referate
    • Generation PSY
    • Trialogisches Forum
    • Kooperative Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Karriere
  • Presse
    • Presseservice
    • Themenservice
    • Pressemitteilungen
    • Presse-Abo
    • Medienpreis für Wissenschaftsjournalismus
  • Mitglieder
    • Vorteile für Mitglieder
    • Datensicherheit
    • Zertifizierungen
    • Stellenbörse
    • Fragen & Antworten
    • Mitgliedsantrag
    • Mitgliedsantrag Starter
  • Meine DGPPN

    Passwort vergessen?


DGPPN Kongress 

Jetzt anmelden und Frühbucher-Rabatt sichern.

DGPPN-Positionspapier

Prävention von Gewalttaten

Festveranstaltung

Ein Aufbruch, der verpflichtet

27.08.2025 | stellungnahme
Primärarztsystem: Psychische Erkrankungen erfordern flexible Regelungen

Die DGPPN unterstützt grundsätzlich die Einführung eines Primärarztsystems zur besseren Steuerung, Koordination und Effizienz im deutschen Gesundheitssystem. Allerdings stellen psychische Erkrankungen besondere Anforderungen an die Versorgung. Ein verpflichtender primärärztlicher Erstkontakt kann gerade für Personen mit Sorge vor Stigmatisierung eine zusätzliche Hürde darstellen. Der Erhalt des Direktzugangs zur Psychotherapie greift hier zu kurz. Der Direktzugang zu den Fachärztinnen und Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie, für Nervenheilkunde, für Neurologie und Psychiatrie sowie für Psychiatrie muss ebenfalls sichergestellt sein.

21.08.2025 | NEWS
DGPPN bringt Politik und Praxis ins Gespräch 

Die Bundestagsabgeordnete Linda Heitmann (Bündnis 90/Die Grünen) besuchte auf Initiative der DGPPN und des Chefarztes Dr. Ulf Künstler die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Asklepios Westklinikum Hamburg. Es wurde deutlich: Um Betroffenen eine niedrigschwellige, bedarfsorientierte und flexible Behandlung zu ermöglichen, sind Anpassungen der Versorgungsstrukturen nötig.

23.06.2025 | Pressemitteilung
Das beste Mittel der Gewaltprävention ist Therapie

Um das Risiko für Gewalttaten durch Menschen mit psychischen Erkrankungen zu senken, empfiehlt die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN in einem neuen Positionspapier insbesondere den Ausbau der Versorgungsstrukturen, der Eingliederungshilfe und der Sozialpsychiatrischen Dienste. Es brauche keine neuen Regelungen, sondern die konsequente Nutzung bestehender rechtlicher Möglichkeiten.

23.06.2025 | Positionspapier
Prävention von Gewalttaten

Mit diesem Positionspapier stellt die DGPPN wissenschaftliche Daten zum Risiko von Gewalttaten durch psychisch erkrankte Menschen zusammen und macht Empfehlungen zur Prävention. So soll eine fundierte, praxisorientierte und ethisch reflektierte Grundlage für Diskussionen um mögliche Maßnahmen geschaffen werden, die sich grundsätzlich immer im Spannungsfeld zwischen dem Schutz der Bevölkerung und den Rechten von Menschen mit psychischen Erkrankungen bewegen. Die beste Maßnahme, um Gewalttaten durch Menschen mit psychischen Erkrankungen zu verhindern, ist deren konsequente Behandlung.

22.06.2025 | Pressemitteilung
Personalrichtlinie Psychiatrie: Beschluss des G-BA sendet gemischte Signale

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) begrüßt die Entscheidung des G-BA zur Flexibilisierung beim Personaleinsatz in der Versorgung psychisch erkrankter Menschen, sieht die „Scharfschaltung“ der vorgesehenen Strafzahlungen bei Unterschreitung von Personal-Mindestvorgaben jedoch mit Sorge.

Weiterlesen
Selbstbestimmung

Patientenverfügung und psychische Gesundheit

Zum Formular Patientenverfügung

Jetzt Farbe bekennen

Grüne Schleife tragen und ein Zeichen gegen Diskriminierung setzen

Zur Website: grueneschleife.com

Summer School 2025

Pharmakotherapie: Methoden, Status und Perspektiven

Jetzt anmelden!

Medizinische Versorgung

Leitlinien im 
Bereich Psychiatrie und Psychotherapie

Zu den Leitlinien

elektrokonvulsionstherapie

EKT in 24 Fragen - ein Ratgeber für Patienten und Angehörige

Zum Download 

onlineangebot

Teilhabekompass

Berufliche Integrationsmaßnahmen in Deutschland - insbesondere für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Ländersache: Unterbringung in der Psychiatrie

Wenn Menschen eine Gefahr für sich selbst oder Dritte darstellen, kann eine Unterbringung in der Psychiatrie notwendig werden. Die rechtlichen Grundlagen hierzu finden sich in den jeweiligen Psychisch-Kranken-Gesetzen (PsychKG) der einzelnen Bundesländer.

Jetzt Mitglied werden und von echten Vorteilen profitieren

Gemeinsam für die psychische Gesundheit

Veranstaltungen

Heute wissen, was morgen ansteht: Mit unserem Terminkalender

Zur Übersicht

  • © 2025 DGPPN
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzrichtlinie
  • Bildnachweise