Sexuelle Orientierungen und Identitäten in Psychiatrie und Psychotherapie

Was die Wissenschaft schon vor Jahrzehnten belegt hat, ist heute in Deutschland für einen großen Teil der Gesellschaft selbstverständlich: Homosexualität ist weder eine Entwicklungsstörung noch eine Erkrankung. Dennoch werden Homosexuelle heute nach wie vor stigmatisiert.

Gleichzeitig schweben sie in erhöhter Gefahr für psychische Krankheiten. Das Referat „Sexuelle Orientierungen und Identitäten in Psychiatrie und Psychotherapie“ der DGPPN setzt deshalb auf Aufklärung und fördert wissenschaftliche Untersuchungen.

Internationale Studien belegen, dass Homosexuelle häufiger psychisch erkranken als die Allgemeinbevölkerung. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit homo- oder bisexueller Orientierung besteht sogar eine dreifach höhere Suizidrate. Das erhöhte Risiko für psychische Erkrankung ist auf direkt oder indirekt erfahrene Diskriminierung zurückzuführen. Daneben spielen auch andere psychische Entwicklungen eine Rolle – zum Beispiel internalisierte Homophobie, Selbstentwertung oder starke Schuld- und Schamgefühle. Mit dem eigens gegründeten Fachreferat setzt sich die DGPPN deshalb aktiv für den Abbau von Vorurteilen gegenüber Homosexuellen ein. Ziel ist es, psychische Folgeerkrankungen aufgrund vor Stigmatisierung vorzubeugen. Kommt es dennoch zu einer Erkrankung, benötigen Homosexuelle keine besonderen Therapieangebote, sondern Therapeuten, die einen wertfreien und geschützten Raum bieten.

Schwerpunkte
  • Förderung von wissenschaftlichen Untersuchungen
  • Entwicklung von Empfehlungen
  • Vermittlung gesicherten Wissens in Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Etablierung eines wissenschaftliches Netzwerkes
Literatur

Artikel

  • Mahler, L., Mundle, G. & Plöderl, M. (2018). Wirkungen und Nebenwirkungen des Krankheitskonzepts „Homosexualität“. Fortschritte in Neurologie und Psychiatrie, 86, 469-476.
  • Mahler, L., & Mundle, G. (2015). A need for orientation: The WMA statement on natural variations of human sexuality. International Review of Psychiatry, 27, 460-462.
  • Mahler, L. (2014). Sexuelle Orientierung: Variationsvielfalt jenseits der Pathologie. Deutsches Ärzteblatt ; 111(6): A-214 / B-182 / C-178
  • Mundle, G., Mahler, L., & Bhugra, D. (2015). Homosexuality and Mental Health. International Review of Psychiatry, 27, 355-356.
  • Mundle, G., & Mahler, L. (2010). W01-01 – (N)ever discussed: the normalisation of homosexuality in German psychiatry and psychotherapy? European Psychiatry, 25, 134.
  • Nieder, T.O., Güldenring, A., Woellert, K., Briken, P., Mahler, L., & Mundle, G. (2020). Ethical Aspects of Mental Health Care for Lesbian, Gay, Bi-, Pan-, Asexual, and Transgender People: A Case-based Approach. Yale Journal of Biology and Medicine, 93, 593-602.

Bücher

  • Mahler, L. (2017). Besonderheiten im Umgang mit Fragen der sexuellen Orientierung. In J. Gallinat & A. Heinz (Hrsg.): Facharztprüfung Psychiatrie und Psychotherapie. München: Elsevier.
  • Pfeifer, K., Mahler, L., Plöderl, M. (2020) Exkurs: Religionen–Gefahren und Chancen für Menschen mit LSB-Orientierung. In Mönter N., Heinz, A., Utsch, M. (Hrsg.):   Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie Basiswissen und Praxis-Erfahrungen. Kohlhammer Verlag, ISBN: 978-3-17-035625-2
  • Plöderl, M, Mahler, L., Nieder, T.O. & Mundle, G. (2018). LGBTI and mental health. In: D. Bhugra, K. Bhui, S. Yeung Shan Wong, & S. E. Gilman (Eds.). Oxford Textbook of Public Mental Health. Oxford: University Press.
Positionspapiere
  • Adoption and Co-parenting of Children by Same-sex Couples, Approved by the Board of Trustees, November 2002, Approved by the Assembly, November 2002 www.psych.org
  • Therapies Focused on Attempts to Change Sexual Orientation (Reparative or Conversion Therapies), Approved by the Board of Trustees, March 2000, Approved by the Assembly, May 2000
  • Guidelines for Psychotherapy with Lesbian, Gay, & Bisexual Clients, Developed by the Division 44/ Committee on Lesbian, Gay, and Bisexual Concerns Joint Task, Force on Guidelines for Psychotherapy With Lesbian, Gay, and Bisexual Clients. Adopted by the American Psychological Association Council of Representatives, February 26, 2000 www.apa.org
  • World Medical Assosiation (2015): Statement on transgender people
    https://www.wma.net/policies-post/wma-statement-on-transgender-people/
  • World Medical Assosiation (2013): Statement on natural variations of human sexuality
    https://www.wma.net/policies-post/wma-statement-on-natural-variations-of-human-sexuality/
Presse & Medien
Kontakt

Prof. Dr. med. Götz Mundle

Leiter des Referats


Gesundheitszentrum für Flüchtlinge GZF
Willdenowstr.  38 | 12203 Berlin


 

Dr. med. Lieselotte Mahler

Leiterin des Referats

Kliniken im Theodor Wenzel Werk
Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie
Quantzstr. 4a |14129 Berlin

Telefon: 030 8109-1300
lieselotte.mahler@tww-berlin.de
Mehr erfahren