Eine der dringlichsten Fragen an die Forschung im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie lautet: Wie lassen sich neue Erkenntnisse über die Ursachen und den Verlauf psychischer Erkrankungen für bessere therapeutische und prognostische Verfahren nutzbar machen? Forschungsarbeiten, die zur Beantwortung dieser großen Frage beitragen, zeichnet die DGPPN regelmäßig aus.
DGPPN-Preis zur Erforschung von psychischen Erkrankungen
Die DGPPN verleiht den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten DGPPN-Preis zur Erforschung von psychischen Erkrankungen. Dieser Preis richtet sich insbesondere an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit herausragenden Forschungsarbeiten und zukunftsweisenden Modellen zu bedeutsamen Entwicklungen im Bereich der psychischen Erkrankungen und deren Behandlung beitragen.
Jahr | Preisträger | |
---|---|---|
2022 | Prof. Dr. Dusan Hirjak Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Prof. Dr. Nikolaos Koutsouleris Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München PD Dr. Miriam Schiele Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg | |
2021 | Prof. Christine Falter-Wagner Prof. Tobias Kaufmann | |
Bis 2020 verlieh die DGPPN diesen Preis in Verbindung mit der Stiftung für Seelische Gesundheit. | ||
2020 | Prof. Dr. Sarah Kittel-Schneider Univ.-Prof. Dr. Robert Perneczky Prof. Dr. Sebastian Walther | |
2019 | apl. Prof. Dr. Robert Christian Wolf Dr. Kristina Adorjan | |
2018 | PD Dr. Dr. Hamid R. Noori Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen | |
2017 | Univ.-Prof. Dr. Dr. Udo Dannlowski PD Dr. Alkomiet Hasan | |
2016 | Prof. Dr. Dr. Danilo Bzdok PD Dr. Leonhard Schilbach | |
2015 | Univ.-Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke, M.A. (USA) Prof. Dr. Anja Schneider Prof. Dr. Thomas Nickl-Jockschat | |
2014 | PD Dr. Dragos Inta PD Dr. Irene Neuner PD Dr. Benjamin Straube |
DGPPN-Forschungspreis: Prädiktive, präventive und personalisierte Medizin in Psychiatrie und Neurologie
Die DGPPN verleiht zum neunten Mal den mit 10.000 Euro dotierten DGPPN-Forschungspreis Prädiktive, präventive und personalisierte Medizin in Psychiatrie und Neurologie. Das Fördergeld mit einem Gesamtvolumen von 140.000 Euro wurde vom ehemaligen Förderverein „Psychopharmakotherapie e. V.“ an die DGPPN gespendet und wird jährlich als Preisgeld ausgeschüttet.
Jahr | Preisträger | |
---|---|---|
2022 | Prof. Dr. Nils Opel Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena | |
2021 | Dr. Lana Kambeitz-Ilankovic Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln | |
2020 | Dr. Dominic Dwyer Dr. Urs Andreas Braun Dr. Dominique Endres | |
2019 | Dr. Emanuel Schwarz Prof. Dr. Christian P. Müller Prof. Dr. Daniel J. Müller | |
2018 | Dr. Joseph Kambeitz Prof. Dr. Martin Walter | |
2017 | Prof. Dr. Nikolaos Koutsouleris LMU Klinikum der Universität München, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie | |
2016 | Prof. Dr. Thomas G. Schulze LMU Klinikum der Universität München - Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik | |
2015 | Univ.-Prof. Dr. Markus Leweke Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim | |
2014 | Emanuel Schwarz, PhD Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim |
DGPPN-Promotionspreis – Hans-Heimann-Preis
Die DGPPN verleiht zu Ehren des Schweizer Psychiaters und Psychotherapeuten sowie langjährigen Direktors der Psychiatrischen Universitätsklinik Tübingen, Prof. Dr. med. Hans Heimann (1922–2006), zum vierzehnten Mal den mit insgesamt 18.000 Euro dotierten DGPPN-Promotionspreis – Hans-Heimann-Preis. Ausgezeichnet werden drei Tandems von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie ihren Betreuerinnen und Betreuern für die besten Dissertationen in dem Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie. Die Doktorandinnen und Doktoranden erhalten jeweils 6.000 Euro Preisgeld.
Jahr | Preisträger | |
---|---|---|
2022 | Dr. Janos Kalman (Doktorand) und Prof. Dr. Thomas G. Schulze (Betreuer), Ludwig-Maximilians-Universität München Thema: „Genetic Characterization of Age and Polarity at Onset in Bipolar Disorder“ Dr. Frederike Stein (Doktorandin) und Prof. Dr. Axel Krug (Betreuer), Philipps-Universität Marburg Thema: „Investigation of Dimensional Phenomenology and Neurobiology across Affective and Psychotic Disorders“ Dr. Andrea Zülke (Doktorandin) und Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller (Betreuerin), Universität Leipzig Thema: „Employment Status and Psychosocial Quality of Work: Associations with Depressive Symptoms in a Population-Based Cohort Study“ | |
2021 | Dr. Sabrina Golde (Doktorandin) und Prof. Christian Otte (Betreuer), Charité – Universitätsmedizin Berlin Dr. Inka Ristow (Doktorandin) und Prof. Martin Walter (Betreuer), Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Dr. David Vogel (Doktorand) und Prof. Kai Vogeley (Betreuer), Universität zu Köln | |
Bis 2020 verlieh die DGPPN diesen Preis in Verbindung mit der Stiftung für Seelische Gesundheit. | ||
2020 | Dr. Gregor Gryglewski (Doktorand) und Assoc. Prof. Dr. Rupert Dr. Johanna Seitz-Holland (Doktorandin) und Prof. Dr. Inga Katharina Koerte (Betreuerin), Ludwig-Maximilians-Universität München Dr. Susanne Stolzenburg (Doktorandin) und Prof. Dr. Georg Schomerus (Betreuer), Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald | |
2019 | Dr. Marie Kaiser (Doktorandin) & Prof. Dr. Heide Glaesmer (Betreuerin), Universität Leipzig Dr. Marie Dorow (Doktorandin) & Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller (Betreuerin), Universität Leipzig Dr. Florian Bitsch (Doktorand) & Prof. Dr. Benjamin Straube (Betreuer), Philips-Universität Marburg | |
2018 | Dr. Jörg Steinle, Klinik am Eichert, Göppingen (Doktorand) und Prof. Dr. Peter Gass, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, ZI Mannheim (Betreuer) Dr. Dilara Yüksel, Stanford Research Institute International, Center for Health Sciences Bioscience Division (Doktorandin) und Prof. Dr. Axel Krug, Philipps-Universität Marburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Betreuer) Dr. Julius Nicolai Meißner, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Bonn (Doktorand) und Prof. Dr. Thomas A. Bayer, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen (Betreuer) | |
2017 | Dr. med. Juan Manuel Valentino Lima Ojeda (Doktorand), Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg und PD Dr. Dragos Inta (Betreuer), Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel und Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim Dr. Arnim J. Gaebler (Doktorand) und Univ.-Prof. Dr. Dr. Klaus Mathiak (Betreuer), Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie Dr. Edda Bilek (Doktorandin) und Dr. Dr. Heike Tost (Betreuerin), Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim | |
2016 | Dr. Katharina Stegmayer (Doktorandin), Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern und Prof. Dr. Oliver Gruber (Betreuer), Klinik für Allgemeine Psychiatrie Universitätsklinikum Heidelberg Dr. Nils Opel (Doktorand) und Univ.-Prof. Dr. Dr. phil. Udo Dannlowski (Betreuer), Medizinische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Dr. Melanie Hüttenrauch (Doktorandin) und PD Dr. Oliver Wirths (Betreuer), Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie | |
2015 | Dr. Francisca Savéria Then (Doktorandin) und Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller, MPH (Betreuerin), Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) Dr. Yvonne Bouter (Doktorandin) und Prof. Dr. med. Thomas A. Bayer (Betreuer), Georg-August-Universität Göttingen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dr. Ina Schabram-Viethen (Doktorandin) und Univ.-Prof. Dr. Ingo Vernaleken (Betreuer), RWTH Aachen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik | |
2014 | Dr. Lorenz Deserno (Doktorand) und Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz (Betreuer), Promotion an der Charité Universitätsmedizin Berlin Dr. Dipl.-Psych. Margrit Löbner (Doktorandin) und Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller, MPH (Betreuerin), Promotion am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universitätsklinikum Leipzig Dr. Dr. Philipp Homan (Doktorand) und Prof. Dr. Thomas Dierks (Betreuer), Promotion an der Universität Bern, Graduate School for Health | |
2013 | Dr. Danilo Bzdok (Doktorand) und Prof. Dr. Simon B. Eickhoff (Betreuer), Promotion an der RWTH Aachen Dr. Dipl.-Psych. Grit Klinitzke, (Doktorandin) und Dr. Gregor Weißflog (Betreuer), beide Universitätsklinikum Leipzig Dr. Sandra Melanie Meier (Doktorandin) und Prof. Dr. Marcella Rietschel (Betreuerin), beide Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim | |
2012 | Dr. Sarah Biedermann (Doktorand) und Prof. (apl.) Dr. Dipl. Phys. Alexander Sartorius (Betreuer), beide Zentralinstitut Manheim Dr. Marc Aurel Busche (Doktorand) und Prof. Dr. Arthur Konnerth (Betreuer), beide TU München Dr. Vivek Venkataramani (Doktorand) und Prof. Dr. Thomas A. Bayer (Betreuer), beide Universitätsmedizin Göttingen | |
2011 | Dr. Johannes Fuß, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Doktorand) und Prof. (apl.) Dr. Peter Gass, Zentralinstitut Seelische Gesundheit Mannheim (Betreuer) Dr. Dipl. Psych. Anne Beck, Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin (Doktorand) und Prof. Dr. Andreas Heinz, Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin (Betreuer) PhD Dr. Jürgen Dukart, Max-Planck-Institut für Kognitions und Neurowissenschaften und medizinische Fakultät der Universität Leipzig (Doktorand) und PD Dr. Matthias Schroeter sowie PD Dr. Karsten Müller, Laboratoire de recherche en neuroimagerie Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne/Schweiz (Betreuer) | |
2010 | Dr. Christine Bauer, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Doktorandin) und Univ.-Prof. Dr. Volker Arolt, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Betreuer) Dr. Janina Seubert, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, University of Pennsylvania, Center for Neuroimaging in Psychiatry (Doktorandin) und Prof. Dr. Ute Habel, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Betreuerin) Dr. Tim Hahn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Doktorand) und Prof. Dr. med. Andreas Jochen Fallgatter, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen (Betreuer) | |
2009 | Dr. Björn K.-H. Gericke / Dresden (Doktorand) und Prof. Dr. Thomas W. Kallert / Leipzig (Betreuer) Dr. Leonhard Schilbach / Köln (Doktorand) und Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley / Köln (Betreuer) Dipl.-Psych. cand. med. Sarah Wiethoff / Tübingen (Doktorandin) und Dr. Thomas Ethofer / Tübingen (Betreuer) |
DGPPN-Preis für Philosophie und Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie
Die DGPPN verleiht den mit insgesamt 6.000 Euro dotierten DGPPN-Preis für Philosophie und Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie. Die Wettbewerbsbeiträge sollen zu einem Erkenntnisgewinn für Grundfragen der Psychiatrie und Psychotherapie einerseits und für die Philosophie (Medizinethik, Anthropologie und Wissenschaftstheorie), bzw. für die Geistes- und Sozialwissenschaften andererseits beitragen. Die Arbeiten sollen über systematischen Anspruch und aktuelle Relevanz verfügen.
Jahr | Preisträger | |
---|---|---|
2022 | Pablo Hubacher Haerle, Pembroke College, University of Cambridge Arbeit: „Is OCD Epistemically Irrational?“ Ricarda Münch, Prof. Dr. Dr. Henrik Walter und PD Dr. Sabine Müller, Charité – Universitätsmedizin Berlin Arbeit: „Should Behavior Harmful to Others Be a Sufficient Criterion of Mental Disorders? Conceptual Problems of the Diagnoses of Antisocial Personality Disorder and Pedophilic Disorder” | |
2021 | Dr. Sanja Dembić, Human Abilities, Centre for Advanced Studies in the Humanities Arbeit: „Defining Addictive Disorder – Abilities Reconsidered“ | |
Bis 2020 verlieh die DGPPN diesen Preis in Verbindung mit der Stiftung für Seelische Gesundheit. | ||
2020 | Dr. Matthé Scholten, Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum Arbeit: „Equality in the informed consent process: Competence to consent, substitute decision-making, and discrimination of persons with mental disorders“ (M. Scholten, J. Gather & J. Vollmann). | |
2019 | Dr. Timo Beeker, Medizinische Hochschule Brandenburg und Dr. Samuel Thoma, Sozialpsychiatrische Informationen PD Dr. Sabine Müller, Charité – Universitätsmedizin Berlin | |
2018 | Dr. Samuel Thoma, Immanuel Klinik Rüdersdorf und Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Universitätsklinikum Heidelberg Dr. Anke Büter | |
2017 | Prof. Dr. phil. Dietmar Hübner und Dr. phil. Lucie White Dr. med. Markus R. Pawelzik Isabella Marcinski | |
2016 | Dr. phil. Karsten Witt, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften – Institut für Philosophie Dr. phil. Markus Rüther, Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM) | |
2015 | Der Preis wurde nicht verliehen. | |
2014 | Dr. Patrice Soom und Prof. Dr. Gottfried Vosgerau, Institut für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Arbeit: „A Functionalist Approach to the Concept of ‘Delusion’“ | |
2013 | Dr. med. Swantje Notzon / Münster (DGPPN-Förderpreis für Philosophie in der Psychiatrie) | |
2012 | Dr. phil. Kerrin Jacobs / Osnabrück (DGPPN-Förderpreis für Philosophie in der Psychiatrie) Dr. Lara K. Keuck / Mainz (DGPPN-Förderpreis für Philosophie in der Psychiatrie) | |
2011 | cand. med. Ursula Spitzer / Witten-Herdecke (DGPPN-Förderpreis für Philosophie in der Psychiatrie) | |
2010 | Dr. med. Martin Voss, Berlin / Dr. Gottfried Vosgerau, Düsseldorf Dr. med. Lara Rzesnitzek, Berlin | |
2009 | Der Preis wurde nicht verliehen. | |
2008 | Christian Kupke / Berlin | |
2007 | Prof. em. Dr. Kurt Lüscher / Konstanz Prof. Dr. Gereon Heuft / Münster | |
2006 | Prof. Dr. Thomas Metzinger / Mainz | |
2005 | Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley / Köln Prof. Dr. Albert Newen / Tübingen PD Dr. Jann Schlimme / Hannover |