Psychische Erkrankungen gehören in Deutschland zu den bedeutsamsten Gesundheitsproblemen. Die Nachfrage nach Diagnostik und Behandlung ist sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich gestiegen. Vor diesem Hintergrund sieht sich die Versorgung mit großen Herausforderungen konfrontiert. Mit den Preisen im Bereich Versorgung will die DGPPN für neue Impulse sorgen.
DGPPN-Preis für Versorgungsforschung in Psychiatrie und Psychotherapie
Die DGPPN verleiht den mit 10.000 Euro dotierten DGPPN-Preis für Versorgungsforschung in Psychiatrie und Psychotherapie. Mit diesem Preis soll die Relevanz, die Attraktivität und die Kompetenzentwicklung der Versorgungsforschung in Psychiatrie und Psychotherapie gestärkt werden.
Jahr | Preisträger |
2022 | Dr. Dr. Kerem Böge Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2021 | Dr. Susanne Röhr Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Medizinische Fakultät, Universität Leipzig |
Bis 2020 verlieh die DGPPN diesen Preis in Verbindung mit der Stiftung für Seelische Gesundheit. | |
2020 | Dr. Anna Levke Brütt Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Dr. André Hajek Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
2019 | Dr. Uta Gühne Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig |
2018 | Dr. Ulrich Reininghaus Maastricht University, Department of Psychiatry and Neuropsychology School for Mental Health and Neuroscience Faculty of Health, Medicine, and Life Sciences |
2017 | Dr. Janine Stein Universität Leipzig, Medizinische Fakultät - Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) |
2016 | Nathalie Oexle Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm und Bezirkskrankenhaus Günzburg |
2015 | Dr. Lars P. Hölzel Uniklinik Freiburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie |
2014 | Der Preis wurde nicht verliehen |
2013 | PD Dr. Katharina Ruth Luttenberger Dr. Heike Wersching, MSc |
2012 | Dr. Tobias Luck Universität Leizpig, Medizinische Fakultät, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) |
DGPPN-Preis für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Die DGPPN verleiht den mit 5.000 Euro dotierten DGPPN-Preis für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Mit diesem Preis sollen vorbildliche, zukunftsweisende Projekte, Modelle und wissenschaftliche Untersuchungen der Pflege- und Gesundheitsfachberufe innerhalb der psychiatrischen Behandlungs- und Versorgungsformen (ambulantes und stationäres Setting) ausgezeichnet werden, die insbesondere die Praxisentwicklung unterstützen. Innovative berufsgruppenübergreifende Arbeiten werden sehr begrüßt.
Jahr | Preisträger |
2022 | Dr. Lydia Riedl, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Philipps-Universität Marburg Projekt: „Ein neuer Interventionsansatz mit dem Fokus auf den sozialkommunikativen Fähigkeiten von Patient*innen mit Schizophrenie: Effekte eines spezifischen Sprach-Gestik-Trainings auf die Lebensqualität und die neurale Verarbeitung“ |
2021 | Ute Thevissen und Varinja Blume, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes‐ und Jugendalters, Uniklinik RWTH Aachen Projekt: „Pilotprojekt zum Home Treatment bei der juvenilen Anorexia nervosa“ |
Bis 2020 verlieh die DGPPN diesen Preis in Verbindung mit der Stiftung für Seelische Gesundheit. | |
2020 | Anna Hegedüs, Kalaidos Fachhochschule Schweiz, Careum Forschung, Zürich (CH) Dr. Eva Terbuyken-Röhm, LVR-Klinik Viersen |
2019 | Ann-Kathrin Mc Cutcheon, Enrico Schöppe, Nicole Stiehm, Karin Morgenstern, Andre Voigt, Edwin Emilio Velasquez Lecca, Heike Helber-Böhlen, Stefan Weinmann, Dorothea Jäckel, Johanna Baumgardt, Andreas Bechdolf Katharina Stengler, Mathias Alberti |
2018 | Dr. Kathrin Seifert Corinna Salbach, Hans-Joachim Bretscher und das AGFA-Team |
2017 | Andreas Pfeiffer und Werner Höhl Tim Fleiner, Prof. Dr. Wieben Ziljstra, René Depiereux und PD Dr. Peter Häussermann |
2016 | Jenny Hufenreuter-Stoll, Josephine Otto, Prof. Dr. med. Michael Linden und das Team der Ergotherapie Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin Berlin und Rehazentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, Teltow Projekt: "Randomisiert vergleichende Untersuchung der therapeutischen Wirkungen von zwei Ergotherapiegruppen" Manuel Stadtmann, Dr. med. Jochen Binder, Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker und Univ.-Prof. Dr. Wilfried Schnepp Kooperation Universität Witten Herdecke (DE) und Universität Zürich (CH) Projekt: "Symptommanagement bei komplexen posttraumatischen Belastungsstörungen" |
2015 | Dr. Uwe-Bernd Schirmer (Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg) und Dr. Marina Schall (Universität Konstanz) Projekt: „Verbesserung der Empathiefähigkeit durch ein Trainings- und Praxistransfercoachingprogramm Einfühlsame Gesprächsführung“ Dorothea Jäckel, R. Hertig, C. Opperschall, A. Lanzarone und Holger Hoffmann, Universitaere Psychiatrische Dienste Bern (UPD) Projekt: „ready@work - Integrationsprogramm mit Mehrwert“ |
2014 | Angelika Lacroix und Dr. Gisbert Eikmeier, Klinikum Bremerhaven‐Reinkenheide, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Projekt: „Genesungsbegleiter in der Psychiatrie“ Eckehard Schlauß, Prof. Dr. MBA Albert Diefenbacher, Uwe Kropp und Prof. Dr. Torsten Kratz, Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Berlin Projekt: „Etablierung eines clinical pathway durch Liaisonpflege im Rahmen der Prävention und Behandlung älterer Patienten mit Delir auf chirurgischen Stationen im Allgemeinkrankenhaus“ |
2013 | Yvonne Treusch und das interdisziplinäre VIDEANT-Team, Falk Marks (staatlich geprüfter Ergotherapeut, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus) |
2012 | André Nienaber, B.A., (LWL-Klinik Lengerich), Prof. Dr. Michael Schulz (Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld), Bruno Hemkendreis (LWL-Klinikum Gütersloh), Michael Löhr, M.A. (LWL-Klinikum Gütersloh) Projekt: „Die Überwachung der Patientinnen und Patienten in der stationären psychiatrischen Akutversorgung - eine Literaturübersicht und die daraus abzuleitenden Konsequenzen für die praktische Umsetzung - Leitlinie Intensivbetreuung“ Dr. J. Feuchtinger, Prof. Dr. K. Fritzsche, J. (beide Projektleitung) sowie 5 weitere Projektmitglieder- alle Universitätsklinikum Freiburg Projekt: „Die Psychosomatik Liaison Nurse am Universitätsklinikum Freiburg“ |
2011 | Ina Jarchov-Jádi und Dr. Lieselotte Mahler, Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus, Abteilung Wedding Projekt: „Weddinger Modell“ – ein patientenzentriertes, trialogisch ausgerichtetes Behandlungskonzept" |
2010 | Dipl. Soz. Arb. Sabine Kühnel, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Augsburg und Dipl. Psych. Kinder- u. Jugendlichenpsych. Livia Koller, St. Gregor Kinder-Jugend- und Familienhilfe Projekt: „Kindersprechstunde im Bezirkskrankenhaus Augsburg“ |